Werbeartikel & Unternehmens-Merchandise: Der neue HR-Guide für moderne People-Teams

Friday, November 14, 2025

Werbeartikel & Unternehmens-Merchandise: Der neue HR-Guide für moderne People-Teams

Merchandise ist längst mehr als eine nette Beigabe bei Messen oder Events. In vielen Unternehmen entwickelt es sich zu einem strategischen Werkzeug, das besonders im HR-Bereich eine immer größere Rolle spielt. Ob beim Onboarding, zur Stärkung der Mitarbeiterbindung oder für ein authentisches Employer Branding – gebrandete Produkte können einen enormen Einfluss auf Kultur und Zusammenhalt haben.

Doch gerade HR-Einsteiger stehen oft vor der Frage:

„Wie wähle ich eigentlich sinnvolles Firmen-Merch aus?“

Dieser Leitfaden gibt dir einen umfassenden Überblick – verständlich, praxisnah und perfekt für alle, die neu in das Thema eintauchen.

1. Warum Merchandise heute ein HR-Thema ist

Lange galt Merchandise als klassisches Marketinginstrument. Heute zeigt sich jedoch: HR nutzt Werbeartikel mindestens genauso stark – und oft sogar wirkungsvoller.

Dafür gibt es klare Gründe:

  • Teams sind häufiger hybrid oder remote
  • Unternehmen arbeiten stärker an ihrer internen Kultur
  • Mitarbeiterbindung wird immer wichtiger
  • Onboarding-Erlebnisse entscheiden über Zugehörigkeit
  • Employer Branding hat Social-Media-Relevanz

Merchandise ist plötzlich ein emotionales Werkzeug, mit dem sich jede dieser Herausforderungen positiv beeinflussen lässt.

Wenn Mitarbeitende eine hochwertige Trinkflasche, einen Hoodie oder ein personalisiertes Notebook erhalten, entsteht etwas, das digital kaum erreichbar ist: ein spürbarer Moment von Wertschätzung.

2. Welche Merchandise-Produkte Unternehmen wirklich weiterbringen

Du musst nicht hunderte Produkte kennen – aber die wichtigsten Kategorien solltest du unterscheiden können.

Vor allem HR-Verantwortliche profitieren von einem Überblick über Produkte, die oft genutzt werden, lange halten und echte Wirkung erzeugen.

A. Kleidung, die Teamgefühl sichtbar macht

Beispiele: Hoodies, Shirts, Caps, Mützen, Jacken

Warum sie funktionieren:

Kleidung erzeugt ein Wir-Gefühl. Sie wird getragen – im Büro, beim Sport, im Homeoffice oder auf Team-Events. Dadurch wird die Marke lebendig und sichtbar.

HR-Mehrwert:

  • ideal für Teamevents
  • perfekt für Onboarding
  • stärkt Identität und Zugehörigkeit
  • wirkt professionell

Wichtig:

Immer auf Größen, Unisex-Schnitte, Komfort und Nachhaltigkeit achten.

B. Drinkware – beliebt, langlebig, nachhaltig

Beispiele: Edelstahlflaschen, Thermobecher, Keramiktassen, Emaille-Becher

Warum beliebt:

Trinkflaschen und Becher begleiten Mitarbeitende täglich – ein idealer Touchpoint für Branding. Außerdem passen sie perfekt zu Nachhaltigkeitsinitiativen und modernen Arbeitsumgebungen.

HR-Mehrwert:

  • praktisch im Alltag
  • wird oft genutzt
  • unterstützt nachhaltige Kultur
  • ideal für neue Teammitglieder

C. Hochwertige Schreibwaren & Notizbücher

Beispiele: Notizbücher, Journals, Stifte, Planer

Warum wichtig:

Sie sind universell einsetzbar – vom Workshop über Meetings bis ins Homeoffice.

Kaum ein Artikel vermittelt so viel „Professionalität“ wie ein gut gemachtes Firmenjournal.

HR-Mehrwert:

  • ideal für Workshops & Trainings
  • toll für Onboarding-Pakete
  • perfekt für persönliche Gravuren

D. Homeoffice-Zubehör

Beispiele: Laptop-Sleeves, Mauspads, Desk-Mats, Ladestationen

Warum sinnvoll:

Viele Mitarbeitende arbeiten hybrid. Physische Produkte für das Homeoffice schenken Komfort und vermitteln Zugehörigkeit – egal, von wo aus gearbeitet wird.

HR-Mehrwert:

  • wertet Remote-Arbeit auf
  • stärkt Bindung trotz Distanz
  • zeigt Professionalität

E. Nachhaltige Merchandise-Produkte

Beispiele: Samenpapier, Recycling-Notizbücher, rPET-Beutel, Glasflaschen

Warum sie im Trend sind:

Nachhaltigkeit ist längst kein optionales Thema mehr. Unternehmen, die ökologische Werbeartikel nutzen, zeigen Haltung – intern und extern.

HR-Mehrwert:

  • passt perfekt zu ESG-Strategien
  • stärkt das Arbeitgeberimage
  • wird positiv wahrgenommen

3. Druckarten & Veredelungen: Was HR darüber wissen sollte

Wer zum ersten Mal Merchandise bestellt, stolpert automatisch über Begriffe wie „Siebdruck“, „Lasergravur“ oder „Sublimation“.

Hier kommt die einfache und verständliche Übersicht:

Siebdruck – robust & farbstark

Farbe wird durch ein feinmaschiges Sieb direkt auf das Material gedrückt.

Ideal für: Textilien, Taschen

Stärken: langlebig, kräftige Farben, ideal für große Stückzahlen

Limitierung: keine feinen Farbverläufe

Perfekt für Teams und Events.

Digitaldruck – flexibel & detailreich

Wie ein hochwertiger Drucker – ideal für komplexe Motive.

Ideal für: Notizbücher, Textilien in kleinen Mengen

Stärken: fotorealistisch, ideal für viele Farben

Limitierung: Haltbarkeit variiert

Gut für moderne, bunt gestaltete Designs.

Stickerei – Premium-Look für Textilien

Das Motiv wird in Stoff eingestickt – sehr edel.

Ideal für: Hoodies, Caps, Jacken

Stärken: wirkt hochwertig, extrem langlebig

Limitierung: nicht für feine Details

Perfekt für hochwertige Mitarbeitergeschenke.

Lasergravur – elegant & dauerhaft

Ein Laser trägt die Oberfläche ab und erzeugt ein feines, farbloses Logo.

Ideal für: Metallflaschen, Stifte, Thermobecher

Stärken: sehr langlebig, edler Look

Limitierung: keine Farben

Optimal für Premium-Geschenke.

Sublimation – brillant & farbintensiv

Die Farbe wird ins Material eingedampft – besonders langlebig.

Ideal für: Tassen, Polyestertextilien

Stärken: farbintensiv, fotorealistisch

Limitierung: nur auf bestimmten Materialien möglich

Besonders geeignet für volle Farbdrucke auf Tassen.

4. Wie HR Merchandise strategisch einsetzen kann

Merchandise ist kein Pflichtprogramm – es ist ein Kulturwerkzeug.

Wenn du es bewusst einsetzt, erreichst du damit zentrale HR-Ziele.

A. Ein unvergessliches Onboarding schaffen

Ein Arbeitgeber, der neue Teammitglieder mit einer personalisierten Box begrüßt, sendet eine klare Botschaft:

„Du bist uns wichtig – und wir haben uns vorbereitet.“

Ein gutes Onboarding-Set erhöht:

  • das Zugehörigkeitsgefühl
  • die Motivation
  • den Stolz auf den Arbeitgeber
  • die Social-Media-Präsenz

B. Mitarbeiterbindung stärken – durch echte Gesten

Ein kleiner Moment der Anerkennung wirkt oft stärker als große Benefits.

Ein saisonales Geschenk, ein Winterpaket oder ein kleines Dankeschön nach einem intensiven Projekt zeigt Wertschätzung – und Wertschätzung ist der Nr.-1-Treiber für Mitarbeiterbindung.

C. Employer Branding greifbar machen

Merchandise ist sichtbares Employer Branding.

Menschen tragen es, fotografieren es, teilen es, nutzen es.

Das sorgt für organische Reichweite und steigert die Attraktivität für Bewerbende.

D. Remote- und Hybrid-Teams verbinden

Physische Geschenke schaffen Nähe dort, wo digitale Kommunikation endet.

Eine einfache Box kann Homeoffice isolierte Momente durchbrechen und Teamgeist schaffen.

E. Recruiting professioneller gestalten

Merch in Bewerbungsphasen zeigt Professionalität – insbesondere bei:

  • Recruiting-Events
  • Messen
  • Assessment-Centern
  • Preboarding

Wenn Bewerber spüren, dass Unternehmen sich Mühe geben, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Zusage.

5. Die größten Fehler – und wie HR sie vermeidet

  • zu günstige Produkte → wirken billig und werden selten genutzt
  • zu große Logos → niemand möchte als Werbetafel herumlaufen
  • keine Größenabfrage → Frust ist vorprogrammiert
  • fehlender Nachhaltigkeitsgedanke → wirkt unmodern
  • zu kurzfristige Planung → Engpässe in Produktion & Versand
  • kein einheitliches Design → Chaos statt Branding

6. Die besten Produkte für HR-Starter

  • premium Hoodie (Bio-Baumwolle)
  • Thermoflasche oder Thermobecher
  • personalisiertes Notizbuch
  • nachhaltiger Stoffbeutel
  • ein hochwertiger Stift
  • Wireless Charger
  • Schreibtischunterlage
  • personalisierte Grußkarte

Diese Produkte sind beliebt, vielseitig und haben eine hohe Wertschätzung.

FAQ: Häufige Fragen rund um HR-Merchandise

1. Welche Werbeartikel eignen sich am besten für Mitarbeitende?

Hoodies, Trinkflaschen, Notizbücher und nachhaltige Accessoires gehören zu den beliebtesten Artikeln – vor allem im Onboarding und für Teamaktionen.

2. Wie hoch sollte das Budget liegen?

Je nach Anlass zwischen 20 und 70 Euro pro Person. Für Premium-Pakete auch mehr.

3. Welche Druckart eignet sich für Textilien?

Siebdruck und Stickerei gehören zu den beliebtesten und langlebigsten Varianten.

4. Warum ist nachhaltiges Merchandise sinnvoll?

Weil es das Employer Branding stärkt und Mitarbeitende bewusstere Produktentscheidungen erwarten.

5. Wie kann Merchandise Mitarbeiterbindung fördern?

Durch physische Wertschätzung, sichtbare Teamidentität und emotionale Erlebnisse, die über den Alltag hinaus wirken.

Das könnte dich auch interessieren

Wenn du dich auch für unsere Success Stories interessierst, klicke hier.

Wir kümmern uns um alles, damit du es nicht musst!

Beispielbox bestellen