Nachhaltigkeit ist heute kein „Add-on“ mehr, sondern wird zur selbstverständlichen Erwartung an Unternehmen, Führungskräfte und deren Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden, Kunden und Umwelt. Gerade bei Firmengeschenken bietet sich eine große Chance: Sie machen Wertschätzung sichtbar – und zeigen, wie ernst es dein Unternehmen mit Zukunft und Verantwortung meint.
Wer auf nachhaltige Präsente setzt, profitiert nicht nur von Sympathiepunkten bei Mitarbeitenden und Geschäftspartner:innen. Die richtigen Geschenke zahlen auch auf Employer Branding, Reputation und konkrete Unternehmensziele ein.
Wie gelingt echter Impact? Was wünschen sich Mitarbeitende und Kund:innen wirklich? Und wie finden Unternehmen glaubwürdige, nachhaltige Geschenkideen, die lange in Erinnerung bleiben? Dieser Guide liefert Hintergründe, Praxisbeispiele, Tipps und die wichtigsten Studien – fundiert, aktuell und inspirierend.
Nachhaltige Firmengeschenke sind Produkte, die ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung vereinen. Sie werden aus umweltfreundlichen oder recycelten Materialien gefertigt, möglichst ressourcenschonend produziert und bieten einen echten, langlebigen Mehrwert.
Immer mehr Unternehmen achten bei der Auswahl auf transparente Lieferketten, faire Arbeitsbedingungen und Zertifizierungen wie FSC, Blauer Engel oder Fairtrade.
Wer Wertschätzung authentisch lebt, motiviert und bindet seine Teams langfristig.
Eine nachhaltige Geschenkbox, ein klimaneutral produziertes Notizbuch oder ein individuell gravierter Edelstahlbecher schaffen Identifikation, sind Gesprächsstoff und unterstreichen gemeinsam gelebte Werte.
„Wir erleben, dass nachhaltige Präsente weit mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung bekommen als klassische Werbegeschenke. Unsere Teams sprechen darüber, posten Fotos davon und nutzen die Produkte lange im Alltag.“
— HR-Managerin, Finanzdienstleister
In Zeiten des Fachkräftemangels achten Talente genau auf das soziale und ökologische Engagement ihres zukünftigen Arbeitgebers. Jedes Präsent ist ein Touchpoint, an dem sich Haltung, Anspruch und Innovationsbereitschaft ablesen lassen.
Mit umweltbewussten Präsenten setzt du Signale für Verantwortung und Zukunftsorientierung. Das wirkt auch bei Geschäftspartner:innen, Kund:innen und im gesamten Netzwerk.
Nachhaltige Firmengeschenke zahlen auf die Erreichung von CSR-Zielen, SDGs und Umweltstrategien ein. Viele Unternehmen sind bereits verpflichtet, ihren Nachhaltigkeitsbeitrag offenzulegen – jede kleine Maßnahme trägt zum großen Ganzen bei (CSR-Portal des BMAS).
Edelstahl-Trinkflaschen, Coffee-to-go-Becher, Lunchboxen:
Sie ersetzen Einwegprodukte, fördern gesundes Trinkverhalten und sind jahrelang im Einsatz. Personalisierung (Logo, Name, Spruch) steigert die Akzeptanz.
Notizbücher aus recyceltem Papier, Kalender aus Graspapier:
Nachhaltig produziert, oft in Deutschland gefertigt, langlebig und nützlich. Sie eignen sich als Geschenk fürs Homeoffice, für Meetings oder als Welcome-Präsent.
Pflanzsets für den Schreibtisch, Baumpatenschaften, Saatgutpäckchen:
Sie fördern die Verbindung zur Natur, bieten Freude beim Wachsen und stehen symbolisch für Wachstum im Unternehmen.
Viele Anbieter bieten ein Zertifikat, etwa für einen gepflanzten Baum im Namen des Mitarbeiters (Utopia: Nachhaltige Werbegeschenke).
Kaffee, Tee, Schokolade, Nüsse:
Fairtrade, Bio und regionale Produktion stehen im Vordergrund. Genussvolle Präsente werden geschätzt und laden zum Teilen ein.
Zertifikate für soziale Projekte, Spenden statt Geschenke:
Immer mehr Unternehmen schenken „im Namen des Teams“ eine kleine Spende an Umwelt- oder Sozialprojekte. Das steigert die Identifikation und gibt ein gutes Gefühl.
Nur Produkte, die wirklich genutzt werden, entfalten ihre Wirkung. Verzichte auf Einwegartikel und Trends, die nach wenigen Wochen im Müll landen.
Praxis-Tipp:
Beziehe deine Teams ein! Finde in einer kurzen Umfrage heraus, welche Art von Geschenk langfristig Freude bereitet – und damit wirklich nachhaltig ist.
Viele Anbieter werben mit Nachhaltigkeit, ohne echte Substanz. Prüfe, ob Produkte und Siegel nachvollziehbar sind – und ob der Anbieter transparent kommuniziert.
Auch „grüne“ Kugelschreiber aus Bambus landen oft im Müll, wenn sie keinen Mehrwert bieten. Setze stattdessen auf langlebige, multifunktionale und nützliche Produkte.
Nachhaltigkeit ist keine Rechtfertigung für Einfallslosigkeit. Auch ökologische Geschenke brauchen eine individuelle Note, damit sie Wertschätzung vermitteln.
„Nachhaltige Geschenke zeigen, dass wir Verantwortung übernehmen – gegenüber Mitarbeitenden, Partner:innen und der nächsten Generation.“
— Geschäftsleitung, mittelständisches Industrieunternehmen
AnlassGeschenkideeBesonderheitOnboardingBegrüßungsbox mit AlltagshelfernIndividuell, praktisch, Welcome-FeelingJubiläumBaumpatenschaft oder PflanzsetSymbol für Wachstum & VerbundenheitSommerfest/TeameventFairtrade-Genussbox, SnackpaketRegional, bio, gemeinschaftsstiftendWeihnachtenCharity-Spende, nachhaltige FeinkostGutes tun & Genuss schenkenProjektabschlussEdelstahl-Trinkflasche, KalenderPraktisch, langlebig, individuell graviertRemote-ArbeitZero-Waste-Office-KitDigital & analog einsetzbar, umweltfreundlichGesundheitstagBio-Kräutertee, Smoothie-BecherFür Wohlbefinden und EnergieMesse/GeschäftspartnerUSB-Stick aus Holz, JutetascheÖko-Botschaft, sinnvoller WerbeträgerTeam-GeburtstagBlumensamen, PflanzenboxFreude & Farbe fürs Büro, persönlicher TouchUnternehmensjubiläumChronik/Notizbuch aus RecyclingpapierSymbol für Geschichte & Nachhaltigkeit
Nachhaltige Geschenke benötigen manchmal etwas mehr Vorlauf – etwa für Individualisierung oder regionale Produktion. Frühzeitige Planung spart Stress und ermöglicht Sonderwünsche.
Mache transparent, warum du auf nachhaltige Geschenke setzt – etwa durch einen beiliegenden Brief oder einen Hinweis in der E-Mail-Kommunikation. Das unterstreicht die Wertigkeit und erhöht die Identifikation mit dem Geschenk.
Frage nach dem Anlass aktiv nach, wie das Geschenk angekommen ist. Das hilft, die nächste Aktion noch gezielter und nachhaltiger zu gestalten.
Das sind Produkte, die umweltfreundlich und unter fairen Bedingungen produziert wurden. Sie bestehen meist aus recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen, werden regional gefertigt und sind langlebig.
Perfekt eignen sich Onboarding, Jubiläen, Teamevents, Weihnachten, Projektabschlüsse oder besondere Mitarbeiterleistungen.
Achte auf anerkannte Zertifikate (z. B. FSC, Blauer Engel, Fairtrade), transparente Lieferketten, regionale Produktion und eine nachhaltige Verpackung.
Unnötige Einwegartikel, Produkte ohne Nutzen und leere Greenwashing-Versprechen. Das Geschenk muss authentisch zum Unternehmen passen.
Es stärkt das Employer Branding, bindet Mitarbeitende, verbessert das Image, zahlt auf CSR-Ziele ein und zeigt Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt.
Nachhaltige Firmengeschenke sind mehr als ein Trend – sie sind Ausdruck von Haltung, Wertschätzung und Verantwortungsbewusstsein. Sie verbinden das Angenehme mit dem Sinnvollen: Freude schenken, Ressourcen schonen und gemeinsam Zukunft gestalten. Unternehmen, die heute nachhaltig schenken, punkten bei Talenten, Mitarbeitenden und Geschäftspartner:innen – und setzen ein klares Zeichen für den Wandel.