Messen und Events sind eine der wenigen Gelegenheiten, bei denen Unternehmen potenzielle Kund:innen, Partner und Talente persönlich treffen. Doch in der Fülle der Eindrücke vor Ort reicht es nicht aus, einfach präsent zu sein. Wer im Gedächtnis bleiben will, muss einen emotionalen Anker setzen – und genau das gelingt mit durchdachten Messegeschenken. Sie transportieren nicht nur Markenbotschaften, sondern schaffen Berührungspunkte, die Gespräche vertiefen, Erinnerungen schaffen und Follow-ups erleichtern. In diesem Beitrag zeigen wir, wie du Messegeschenke strategisch einsetzt, welche Trends 2025 bestimmen und wie du aus einem Give-away einen echten Touchpoint machst.
Ein kreatives oder nützliches Geschenk zieht Besucher:innen an – gerade bei dichtem Andrang auf Fachmessen. Es bietet einen Gesprächsanlass und verlängert die Verweildauer am Stand.
Gute Messegeschenke wirken wie ein Erinnerungsanker: „Ah, das war der Stand mit dem coolen Notizbuch.“ Sie helfen, dein Unternehmen nach dem Event wieder ins Gedächtnis zu rufen.
Ein Geschenk kann als Brücke zum Follow-up dienen – z. B. durch einen QR-Code mit persönlicher Videobotschaft oder einer Einladung zum nächsten Termin.
Ein Giveaway ist eine Mini-Bühne für deine Marke. Design, Material, Nutzen und Verpackung erzählen eine Geschichte über dich – oder eben nicht.
Das Geschenk muss zum Event, zur Zielgruppe und zum Angebot passen. Auf einer Tech-Messe funktionieren andere Give-aways als auf einer HR-Konferenz.
Je hochwertiger das Giveaway, desto höher die Markenassoziation. Billige Plastikartikel verfehlen oft ihre Wirkung oder wirken sogar kontraproduktiv.
Das ideale Messegeschenk ist leicht, kompakt und tragbar – oder so besonders, dass man es trotz Größe gerne mitnimmt.
Ökologische Materialien, lokale Produktion oder Mehrwertprodukte (z. B. wiederverwendbare Taschen) zeigen Haltung und zahlen aufs CSR-Profil ein.
Statt jedem das gleiche Giveaway zu geben, kann die Ausgabe an eine kleine Aktion gekoppelt sein – z. B. ein Gespräch, ein kurzes Quiz oder ein Scanning des Badges. Das ermöglicht die Segmentierung und verbessert die Nachbearbeitung.
Für ausgewählte Partner oder Top-Leads lohnt sich eine spezielle Messe-Box, die nach dem Event verschickt wird – z. B. mit einem Bezug zum Messegespräch, ergänzenden Infos und einem hochwertigen Geschenk.
Kombiniere das Giveaway mit einer Mitmachaktion: Drehrad, Polaroid-Fotowand, Mini-Workshop oder Memory-Spiel. Das steigert die Kontaktzeit und erhöht die Markenbindung.
Kategorie
Beispiele
Nachhaltig
Samenpapier-Notizblöcke, Taschen aus recyceltem Material
Digital
NFC-Karte mit Produktdemo, USB-Stick mit Case Studies
Kreativ
Pop-up-Karte mit 3D-Markenwelt, DIY-Bastelkit
Genussspezifisch
Teebeutel im Markendesign, regionale Mini-Snacks
Praktisch
Screen Cleaner, Handyhalterung, Kulli mit QR-Code
Emotional
Zitatkarten mit inspirierenden Sprüchen, Symbol-Giveaways
Einwegartikel verschwinden. Gefragt sind langlebige, sinnvolle und ökologische Produkte mit Statement-Charakter.
Individuelle, kuratierte Geschenke mit Storytelling gewinnen – z. B. handverlesene Produkte im Kontext deiner Botschaft.
QR-Codes, NFC-Tags oder Augmented-Reality-Elemente ergänzen das Physische mit Digitalem – und verlängern das Erlebnis über die Messe hinaus.
Ein kleiner Vorname auf dem Geschenk oder Bezug zum Gesprächsthema zeigt: Hier wurde zugehört.
Messegeschenke können auch sozial wirken:
Messegeschenke sind keine Nebensache – sie sind strategische Berührungspunkte in einer komplexen Customer Journey. Wer sie gezielt, kreativ und mit Haltung einsetzt, bleibt nicht nur im Gedächtnis, sondern stärkt Beziehung, Marke und Wirkung. In einer Zeit, in der echte Verbindung zählt, ist das mehr als nur Give-away – es ist Touchpoint-Marketing auf Augenhöhe.
Wie viele Messegeschenke sollte man mitnehmen?
Plane je nach Besucherzahl ca. 3-fache Menge deiner Lead-Zielzahl – bei Interaktionen ggf. weniger, aber hochwertiger.
Welche Giveaways kommen besonders gut an?
Praktische, hochwertige, nachhaltige und individuell anpassbare Produkte – ideal mit überraschendem Element.
Wie kombiniere ich Geschenk und Gespräch?
Durch Aktionen, Auswahlmöglichkeiten oder ein kleines Ritual („Ziehe dein Geschenk aus dem Beutel“).
Sind Messegeschenke steuerlich absetzbar?
Ja – sofern sie angemessen und nachvollziehbar dokumentiert sind. Steuerberatung kann hier unterstützen.
Wie messe ich den Erfolg von Messegeschenken?
Über Leadqualität, Rückmeldungen, Follow-ups, Engagement-Raten und qualitative Beobachtung am Stand.