Gemeinsam feiern, gemeinsam wachsen: Wie eine Eventbox dein Mitarbeiterevent unvergesslich macht
Warum das Event-Erlebnis auch zwischen den Zeilen passiert
Ob Sommerfest, Weihnachtsfeier, Team-Offsite oder Digital-Kick-off – Mitarbeiterevents sind emotionale Höhepunkte im Unternehmensjahr. Doch oft verpufft das Erlebnis zu schnell. Eine Eventbox verlängert die Wirkung, bringt das Wir-Gefühl in den Alltag und macht dein Event zu einem Erlebnis mit Vor- und Nachhall.
Dabei geht es um mehr als nur schöne Geschenke. Die Eventbox kann ein strategisches HR-Tool sein, das Employer Branding, Mitarbeiterbindung und Teamdynamik unterstützt. Denn gelebte Unternehmenskultur zeigt sich auch in den kleinen Details.
Was ist eine Eventbox und was kann sie?
Eine Eventbox ist ein physisches Paket, das vor, während oder nach einem Mitarbeiterevent überreicht oder verschickt wird. Sie schafft:
- Vorfreude und Spannung auf das Event
- Verbindung bei Remote- oder Hybrid-Formaten
- Erinnerungsanker für ein gemeinsames Erlebnis
- Materialien zur aktiven Beteiligung
- Emotionales Storytelling mit Impact
Zusätzlich dient die Box als Gesprächsanlass – intern wie extern. Kolleg:innen posten ihre Inhalte auf LinkedIn, bringen das Thema ins Team oder bleiben über die Inhalte im Austausch.
Ideen für Inhalte, die begeistern
Je nach Event-Format (digital, hybrid, live) können Inhalte variieren:
Vor dem Event:
- Einladungskarte mit persönlichem Touch oder handgeschriebener Note
- Countdown-Postkarte oder Türchen-Elemente (z. B. für ein digitales Adventsevent)
- Snackbox, passend zum Motto (z. B. „Roadtrip“, „Festival“, „Workation“)
- QR-Code zur Event-App oder -Playlist
- Mini-Goodie zum Warmwerden (z. B. Duftkerze, Postkarte mit Frage: "Was willst du mitnehmen?")
Während des Events:
- Trinkbecher oder Thermoflasche fürs gemeinsame Anstoßen
- Button, Armband oder Motto-Sticker als verbindendes Symbol
- Notizkarte oder Reflexionsfragen
- Giveaways für Spiele oder Challenges (z. B. Glückskeks mit Teamfragen)
- Interaktive Tools: QR-Codes zu Umfragen, Jamboard-Elemente, Gruppenchallenges
Nach dem Event:
- Dankeskarte mit Teamfoto oder individuellem QR-Link zu Highlight-Video
- Erinnerungsstück (z. B. Schlüsselanhänger, Emaille-Tasse, Team-Pin)
- Mini-Zertifikat (z. B. „Teamplayer Award“) oder personalisierter Merch
- Pflanzensamen, als Symbol fürs gemeinsame Wachsen
- Booklet mit Event-Zusammenfassung, Quotes und Ausblick auf das nächste Event
Warum sich das lohnt – auch betriebswirtschaftlich
Mitarbeitende, die positive Eventerlebnisse mit nach Hause nehmen, zeigen laut einer Gallup-Studie höhere emotionale Bindung, empfehlen das Unternehmen öfter weiter und sind zufriedener mit ihrer Arbeit.
Eine durchdachte Eventbox:
- fördert Mitarbeiterbindung
- stärkt die Kulturentwicklung
- verlängert die Wirkung von Events im Alltag
- hilft, auch digitale Veranstaltungen emotional aufzuladen
- zeigt Investition in das Team – über Budget hinaus
Zudem beeinflusst sie die Wahrnehmung von Arbeitgebermarke, Innovationskraft und Wertschätzung.
Nachhaltigkeit nicht vergessen
Eine Eventbox wirkt nur dann authentisch, wenn sie zur Haltung des Unternehmens passt. Nachhaltige Gestaltung zeigt Verantwortungsbewusstsein:
- Verpackung aus Graspapier oder Recyclingkarton
- Snacks in kompostierbaren Tüten
- Produkte von lokalen Manufakturen oder sozialen Werkstätten
- Wiederverwendbare Elemente wie Jutebeutel, Edelstahl-Trinkbecher oder Kalender
- Digitale Verlängerung statt Papierflut (z. B. über QR-Codes)
Beispiel: Statt einem Plastikgadget lieber ein Saatgutbriefchen mit dem Motto „Lasst wachsen, was bleibt.“
Tipps zur Umsetzung
- Frühzeitig planen (4–6 Wochen Vorlauf)
- Lieferadressen klären (besonders bei Remote-Teams oder dezentralen Einheiten)
- Inhalte auf Eventmotto und Zielgruppe abstimmen
- Mit HR, Eventmanagement und interner Kommunikation verzahnen
- Mitarbeitende einbeziehen – z. B. über eine Umfrage zu Box-Wünschen oder eine Teamchallenge zur Gestaltung
Auch kleine Unternehmen können durch clevere Planung und Personalisierung große Wirkung erzielen.
Eventbox als Teil der Gesamtstrategie
Eine Eventbox sollte nicht isoliert eingesetzt werden, sondern Teil einer ganzheitlichen HR- und Kommunikationsstrategie sein:
- Verknüpfung mit Jahreszielen („Was haben wir geschafft?“)
- Storytelling rund um Purpose, Team oder Vision
- Verbindung zu Lernformaten oder Change-Initiativen
- Aufgreifen im Intranet, Newsletter oder auf LinkedIn
So wird sie nicht nur zu einem emotionalen, sondern auch zu einem strategischen Tool.
Beispiele aus der Praxis
- Hybrides Kick-off: Box mit Popcorn, Online-Bingo-Karten, Tasse und QR-Code zur Keynote. Motto: „Let’s launch together.“
- Sommerfest: Box mit Sonnenbrille, Getränk, Fächer und personalisiertem Festivalbändchen. Motto: „Teamival 2024“.
- Jahresrückblick digital: Box mit Teelicht, Rückblick-Booklet, Zimtgebäck und Dankesvideo-Link. Motto: „Danke für dein Lichtmoment.“
- Teambuilding-Event: Box mit Bausteinen für gemeinsames LEGO-Element, Bastelset oder Kartenspiel für Teamaufgaben.
- Onboarding-Willkommensfeier: Box für New Hires mit Mini-Guide, Vorstellungsaufgaben, Stickern und Teamfoto.
Diese Praxisbeispiele zeigen, dass die Wirkung vor allem von Kreativität und Relevanz lebt – nicht vom Budget.
Erfahrungsberichte
„Die Box kam einen Tag vor dem digitalen Kick-off. Ich war sofort gehypt und hab sie direkt in die Kamera gehalten – das hat gleich Verbindung erzeugt.“ – Marketingmitarbeiterin, Softwarefirma
„Unsere Sommerfest-Box war so durchdacht – mein Highlight war das Team-Quiz zum Auspacken.“ – HR Business Partner, Mittelständler
Fazit: Die Eventbox macht den Unterschied
Events leben von Emotion. Die Eventbox bringt diese Emotion in die Lebenswelt der Mitarbeitenden. Sie stärkt das Miteinander, macht Wertschätzung greifbar und zeigt: Ihr seid uns wichtig – nicht nur an diesem Tag.
Mit wenig Aufwand – aber viel Wirkung – wird aus einem Event ein Erlebnis mit nachhaltigem Impact.
FAQs
1. Für welche Events eignet sich eine Eventbox?
Für Live-, Hybrid- und Digitalevents – von Kick-offs bis Weihnachtsfeiern.
2. Was kostet eine gute Eventbox?
Je nach Inhalt 20–70 Euro. Der ROI liegt im Kultur- und Bindungswert.
3. Kann man das selbst organisieren?
Ja – mit guten Vorlagen und passenden Partnern ist vieles möglich.
4. Wie kommt die Box bei Remote-Teams an?
Sehr gut! Gerade Remote-Mitarbeitende fühlen sich dadurch eingebunden.
5. Lässt sich das skalieren?
Ja – durch modulare Boxen, zentralen Versand und standardisierte Inhalte.
Externe Studien und Quellen